„Das Herz gleicht einem Garten. Es kann Mitgefühl oder Angst, Groll oder Liebe wachsen lassen. Was für Keimlinge willst du darin anpflanzen?“
Jack Kornfield
Autor und einer der zentralen Lehrer für
buddhistische Achtsamkeitspraxis im Westen

“Die Erfahrung, die der Klient oder die Klientin in der achtsamen Erforschung der Körperreaktion macht, gibt die Fahrtrichtung in der Achtsamkeitszentrierten Körperpsychotherapie vor, nicht der Therapeut oder die Therapeutin.”
“Ich finde es immer wieder erstaunlich zu sehen, was mit Menschen passiert, die einfach nur mit allem, was ihr Sein ausmacht, gesehen und anerkannt werden. Es ist häufig ein „Türöffnermoment“, in dem sich viel innere Spannung lösen kann und sich Raum für ein anderes Selbstbewusstsein öffnet.
Wie viele Pakete tragen Sie mit sich herum?
Beschäftigt Sie momentan eine dieser Situationen/Gefühle?
Das Gefühl, leer und ausgebrannt zu sein …
Sich in einer neuen Lebenssituation einrichten müssen …
Der Wunsch nach neuen Perspektiven im Leben …
Das Leben wird häufig von Ängsten und Sorgen bestimmt …
Starke Belastung durch den Tod eines Angehörigen, den Verlust des Arbeitsplatzes, Trennung oder Krankheit
Sich immer wieder in bestimmten Gedanken- und Handlungsmustern gefangen fühlen …
Das Bedürfnis, sich innerlich zu sortieren und neu auszurichten …
Das Gefühl, im Leben am falschen Platz zu stehen …
Wenn es schwierig für Sie ist, nährende und stabile Beziehungen zu führen …
Bestimmte Qualitäten oder Sehnsüchte in Ihnen hatten bisher noch keinen Raum in Ihrem Leben …
Ich biete Ihnen einen geschützten therapeutischen Rahmen, in dem Sie …
… mit allen Empfindungen, Wünschen und Bedürfnissen da sein dürfen.
einen guten Platz mit der eigenen Trauer bekommen.
mit Ihren Ressourcen und inneren Kraftquellen in Kontakt kommen können.
Kompetenzen für wertschätzende und stabile Beziehungen aufbauen können.
Werkzeuge bekommen, die helfen, kompetent mit Belastungen, Stress und Ängsten umzugehen.
blockierte oder verschüttete Selbstheilungskräfte aktivieren können.
herausfinden können, von welchen inneren Anteilen (inneres Team) Sie unbewusst gelenkt werden und wie Sie den Platz der inneren Steuerfrau oder des inneren Steuermanns einnehmen können.
erforschen können, welche inneren Glaubenssätze Ihre seelische Landschaft prägen und Ihre Gedanken und Handlungen leiten.
neue innere Glaubenssätze kreieren können, die es zulassen, dass tiefe innere Bedürfnisse und Sehnsüchte genährt und befriedigt werden.
wichtige Erfahrungen nachholen können, die Sie in ihrer Herkunftsfamilie nicht machen konnten.
neue Wege gehen und andere Sichtweisen ausprobieren und erforschen können.
„Das Herz gleicht einem Garten. Es kann Mitgefühl oder Angst, Groll oder Liebe wachsen lassen. Was für Keimlinge willst du darin anpflanzen?“
Jack Kornfield
Autor und einer der zentralen Lehrer für
buddhistische Achtsamkeitspraxis im Westen
Achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie stellt die Achtsamkeit in das Zentrum des Vorgehens. Das körper- und erfahrungsorientierte Verfahren der HAKOMI®-Therapie bietet eine sehr konsequente Umsetzung dieses Ansatzes.
Die wesentlichen Merkmale der HAKOMI® Methode:
Kennen Sie das, wenn Sie das Gefühl haben, das Problem mit dem Verstand gut erkennen zu können, die Lösungsversuche aber nicht funktionieren?
Der Zustand der inneren Achtsamkeit führt vom Alltagsbewusstsein ins Spürbewusstsein. So können Denk- und Verhaltensmuster durch Erforschen und Erspüren im achtsamen Zustand von einer nicht-bewussten Ebene allmählich auf einer bewussten Ebene wahrgenommen werden. Probleme können so ausgehend von der Wurzel, der unbewussten Selbstorganisation, beforscht und gelöst werden und nicht nur auf der Verstandesebene.
Jede Erfahrung hinterlässt eine Spur im Körper. Über das achtsame Wahrnehmen von Körperempfindungen, inneren Einstellungen oder Impulsen kann ein direkter Zugang zu diesen Erfahrungen entstehen. Zudem können über die Ebene des Körpers neue positive Erfahrungen gemacht werden, die neue Denk- und Handlungsmuster eröffnen.
Ein respektvoller, akzeptierender und mitfühlender Blick ist die grundlegende Basis für die HAKOMI®-Therapie. Das Tempo und die Thematik der Therapie wird durch den Klienten oder die Klientin, beziehungsweise durch deren Körperwissen bestimmt.
„Gewaltlosigkeit fördert den Respekt für die subtilen, kaum wahrnehmbaren Regungen des Bewusstseins und des Körpers und bringt Sanftheit hervor, die sich diesen Regungen anschmiegt, statt sie verbessern und überwinden zu wollen.“
Greg Johanson und Ron Kurtz, Grace Unfolding, 1991
Wir sind als Menschen sehr durch unbewusste Anschauungen und Glaubenssätze geprägt, die wir in unseren Herkunftsfamilien oder auch durch wichtige biografische Ereignisse gelernt haben. Diese halten uns oft in starren Denk- und Verhaltensweisen fest.
Durch das Bewusstmachen dieser Anschauungen und der Überprüfung des Nutzens und der Gültigkeit kann Raum für neue, alternative Erfahrungen geschaffen werden und es können neue Sichtweisen und Handlungsweisen kreiert werden.
Bitte im Wartebereich und bis zum Einnehmen ihres Platzes im Praxisraum einen Mund-Nase-Schutz verwenden.
Bitte die Abstandsregelung (1,50 m) beachten.
Beim Eintritt in den Praxisraum Hände waschen.
Kontaktflächen werden regelmäßig desinfiziert.
Niesetikette einhalten (Husten und Niesen in die Armbeuge)
Der Praxisraum wird regelmäßig gelüftet
Bitte sehen Sie von einem Besuch ab, wenn Sie eines der folgenden Symptome aufweisen:
Weitere Informationen zum Umgang mit der Corona Pandemie finden Sie → hier.
„Und so sagen wir, dass wir das eigene Innere wie ein scheues Kind behandeln, das unseres Schutzes, – unserer Aufmerksamkeit und unseres Verständnisses bedarf: Etwas, das wirklich gesehen werden möchte, ohne sich verändern zu müssen. – Und manchmal legen wir unseren Arm um es. Dann wird es von selbst kleine Schritte tun, wird wachsen und uns mit seiner Entwicklung erstaunen, verwundern und oft tief berühren.“
Karin Bundschuh-Müller
Diplom Psychologin, Psychotherapeutin und Gründerin des Focusing Zentrums Frankfurt
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.